8/22/2017 Hei ru yu na mi ta yu re Frankreichs Unternehmen lassen kräftig anschreiben
In Frankreich steigt nicht nur die Staatsverschuldung, in noch größerem Tempo verschuldet sich der Privatsektor. Dafür verantwortlich sind in der zweitgrößten Volkswirtschaft des Euroraumes vor allem große Unternehmen, die bei den aktuellen Niedrigzinsen viel Fremdkapital aufnehmen; aber auch die Haushalte erhöhen die Kreditaufnahme infolge der gestiegenen Immobilienpreise. So kletterte die Verschuldung des französischen Privatsektors im vergangenen Jahr um 6 Prozentpunkte auf fast 130 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) – eine Zunahme oberhalb des Wirtschaftswachstums, wie die Banque de France in ihrem jüngsten Schuldenbericht betont. „Das Risiko stark steigender Zinsen könnte dazu beitragen, dass einige Firmen Schwierigkeiten haben, zahlungsfähig zu bleiben“, warnen die Analysten von Crédit Agricole in einer Studie. Denn fast zwei Drittel der französischen Unternehmensschulden beruhen auf variablen Zinsen. Kurzfristige Anleihen haben deutlich zugenommen. Dass die französischen Unternehmen stark auf Fremdkapital setzen, zeigt sich besonders in der längerfristigen Betrachtung: Die Firmen jenseits des Finanzsektors sind heute mit 72 Prozent des BIP verschuldet – etwa 20 Prozentpunkte oder 750 Milliarden Euro mehr als zehn Jahre früher vor Ausbruch der Finanzkrise. Für günstige Zinskonditionen sorgt die Europäische Zentralbank, die seit mehr als einem Jahr auch Unternehmenanleihen kauft. Davon profitieren vor allem französische Unternehmen, deren Schuldenstand, gemessen an der Wirtschaftsleistung, heute doppelt so hoch ist wie der von deutschen Unternehmen und auch höher als in Italien und in Großbritannien. Nur die spanischen Firmen übertreffen noch die französischen, doch sie bauen ihre Schulden derzeit ab. Zu höherer Verschuldung gezwungenRechnet man alle Schulden Frankreichs aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor zusammen, so kommt das Land auf eine Verschuldungsquote von mehr als 228 Prozent des BIP – ein historischer Rekord, wie die Ökonomen der Pariser Beratungsgesellschaft Xerfi anmerken. Das Hauptaugenmerk richtet sich in den Debatten meist auf die staatliche Verschuldung, zumal sie seit Jahrzehnten nicht zu klettern aufhört und den beunruhigenden Stand von fast 99 Prozent des BIP erreicht hat. Doch ein Blick auf die privaten Schulden der Haushalte und der Unternehmen gebietet sich auch, denn sie können wie bei der in den Vereinigten Staaten ausgelösten Finanzkrise 2008/2009 bedrohliche Schieflagen zur Folge haben. Die private Verschuldung Frankreichs ist in den vergangenen zwanzig Jahren in ähnlichem Maße gewachsen wie die öffentlichen Schulden. Mit Schulden verhält es sich freilich so wie mit Cholesterin: Es kann für das Herz gesund und schlecht sein. Wenn sich Unternehmen bei Banken und auf dem Kapitalmarkt Geld besorgen, um Expansionsprojekte zur Einnahme- und Gewinnerhöhung zu finanzieren, so kann das sinnvoll sein. Auch staatliche Schulden können nützlich sein, wenn sie für Investitionen mit Breitenwirkung eingesetzt werden. Bei den französischen Unternehmen ergibt sich indes ein gemischtes Bild: Teilweise wurden sie zu höherer Verschuldung gezwungen, weil die Gewinnmargen längere Zeit wegen schwachen Wachstums sowie hoher Steuern und Sozialabgaben sanken. „Mehrere Elemente geben Anlass, die starke Erhöhung der Verschuldung zu relativieren.“„Die eigene Kraft reichte nicht aus, um Investitionen und den laufenden Betrieb zu finanzieren“, wie die Analysten von Crédit Agricole meinen. Französische Unternehmen sind auch für hohe Dividendenausschüttungen bekannt, denn mangels französischer Pensionsfonds oder anderer heimischer Anleger müssen sie Auslandsinvestoren anlocken, und zusätzlich werden die französischen Investoren mit hohen Steuern auf die Kapitalrendite belegt. Auf der anderen Seite verbessert sich die Nachfrage im In- und Ausland derzeit auf breiter Ebene. Gleichzeitig greifen die von der sozialistischen Regierung ab 2014 eingeführten Steuererleichterungen „langsam“, so der Crédit Agricole. Mit höheren Gewinnmargen ausgestattet, wittern die französischen Unternehmen somit neue Marktchancen. Die Unternehmen haben ihre Schulden auch abgesichert, weil sie oft für den Erwerb von Kapitalbeteiligungen eingesetzt werden. Das Verhältnis zwischen Verschuldung und Eigenkapital habe 2015 wie 2008 rund 85 Prozent betragen, die Schulden scheinen somit „unter Kontrolle“, meinen die Analysten von Crédit Agricole. „Mehrere Elemente geben Anlass, die starke Erhöhung der Verschuldung zu relativieren.“ Von 8 auf 18 Milliarden EuroDie Schulden tragen besonders die Großunternehmen Frankreichs, die oft börsennotiert sind; demgegenüber halten sich der Mittelstand und die Kleinbetriebe zurück. Die französischen Konzerne genießen auf den internationalen Finanzmärkten meist einen privilegierten Zugang und damit günstige Finanzierungsbedingungen. Ihre Stärke zeigt sich etwa darin, dass zur aktuellen Fortune-Liste der 500 weltweit umsatzstärksten Unternehmen 29 französische Konzerne gehören – neun mehr als aus Deutschland. Die neue digitale Zeitung F.A.Z. PLUS Die ganze F.A.Z. in völlig neuer Form, mit zusätzlichen Bildern, Videos, Grafiken, optimiert für Smartphone und Tablet. Jetzt gratis testen. Ein erheblicher Teil der französischen Unternehmensverschuldung stammt aus Übernahmen und Fusionen. Wie zum Beispiel beim Nahrungsmittelkonzern Danone. Er hat in diesem Jahr den amerikanischen Bio-Nahrungsmittelkonzern White Wave übernommen, der mit 12,5 Milliarden Dollar bewertet wurde. Den Zukauf finanzierten die Franzosen zu 100 Prozent mit neuen Schulden, die sich damit von 8 auf 18 Milliarden Euro erhöhten – ein Stand fast auf der Höhe des Jahresumsatzes. Die Anleger scheinen überwiegend zu glauben, dass die Expansion auf dem zukunftsträchtigen Bio-Nahrungsmittelmarkt Amerikas sinnvoll ist. Die Danone-Aktie stieg seit Jahresbeginn um rund ein Zehntel. Auf ähnliche Art begab LVMH eine Anleihe über 4,5 Milliarden Euro, um Christian Dior Couture zu finanzieren. Das Geld ist billig. Der Pharmakonzern Sanofi war im vergangenen Jahr zusammen mit Henkel das erste europäische Unternehmen, das bei der Emission einer dreijährigen Anleihe negative Zinsen genoss, also daran noch verdiente. Im Immobiliensektor ist die Verschuldung besonders hoch, eine Folge der hohen Preise für Büroimmobilien. Die Immobiliengesellschaft Gecina besorgte sich in diesem Jahr zum Beispiel 1,5 Milliarden Euro auf dem Kapitalmarkt für den Kauf des Konkurrenten Eurosic. |
Bagikan Berita Ini
0 Response to "Frankreichs Unternehmen lassen kräftig anschreiben"
Post a Comment